
Ophelia-Roxy und ihr Glück – Drei Lebenswelten, ein Vergleich, viele Fragen
Info
Fächerübergreifende Lerneinheit
Ethik & Mathematik
Klassen
7., 8., 9.
Lernziele
Erkennen und Analysieren von Haltungsbedingungen Unterschiede in den Lebensbedingungen von Schweinen in artgerechter Haltung, Massentierhaltung und freier Wildbahn erkennen und beurteilen. Reflexion über ethische Werte und Normen Persönliche Haltungen zu Tierwohl und Verantwortung entwickeln und begründen. Mathematische Datenanalyse Daten zu Platzangebot, Futterqualität und Lebensdauer erheben, darstellen und analysieren. Diagramme und Tabellen erstellen und interpretieren.
In dieser fächerübergreifenden Lerneinheit für Zyklus 3 (Sekundarstufe I) vergleichen die Schülerinnen und Schüler die Lebensbedingungen von Ophelia-Roxy vom Naturhof Waltwil, einem Schwein aus der Massentierhaltung und einem wild lebenden Schwein. Dabei verbinden sie ethische Reflexionen mit mathematischer Datenanalyse und entwickeln ein Verständnis für Tierwohl, Verantwortung und nachhaltigen Konsum.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Bedürfnisse der Schweine (Sicherheit, Ernährung, soziale Interaktion, Bewegungsfreiheit und Gesundheitsfürsorge), erstellen Diagramme und Vergleiche und reflektieren ethische Fragestellungen. Rollenspiele und Perspektivwechsel fördern Empathie und ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Lebenswelten.
- Ethische Reflexion: Kritische Auseinandersetzung mit Tierwohl und Konsumverhalten.
- Mathematische Analyse: Vergleich von Daten wie Platzangebot und Lebensdauer.
- Handlungsorientierung: Perspektivwechsel und Diskussionen für nachhaltige Entscheidungen.
Begleitet von Arbeitsblättern, Diagrammen und Reflexionsbögen, wird die Lerneinheit durch formatives und summatives Beurteilungsraster abgerundet. Sie schafft einen praxisnahen, fächerübergreifenden Zugang zu nachhaltigem Denken und Handeln.
Viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit, die Ethik und Mathematik auf spannende Weise verknüpft und den Schülerinnen und Schüler wertvolle Erkenntnisse für ein verantwortungsbewusstes Leben vermittelt! 🐷📊🌍✨
Phase 1: Konfrontationsaufgaben
Ethik
- Zeige den Lernenden drei Bilder von den Schweinen (Ophelia-Roxy, Massentierhaltung, wild lebendes Schwein).
- Stelle Fragen:
- „Welche Unterschiede seht ihr zwischen den drei Schweinen?“
- „Welches Schwein wirkt gesünder, freier, glücklicher?“
Mathematik
- Präsentiere ein erstes Diagramm oder eine Tabelle mit den Lebensbedingungen (z. B. Platzangebot/Lebensraum).
- Frage: „Welches Schwein hat wohl die besten Lebensbedingungen und warum?“
TIPP: Integriere Erlebnispädagogik, um deine Lerneinheit lebendiger und praxisnaher zu gestalten
-
TIPP
Erlebnispädagogik aktiv nutzen – Besuch auf dem Lebenshof Waltwil Nutze das volle Potenzial der Erlebnispädagogik und plane mit deiner Klasse einen Besuch auf dem Lebenshof Waltwil. So wird Lernen zu einem lebendigen Erlebnis! Die Vorteile der Erlebnispädagogik auf einen Blick:
- Praktisches Lernen: Wissen wird durch direktes Erleben und aktive Teilnahme greifbar und bleibt nachhaltig im Gedächtnis.
- Soft Skills fördern: Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen werden gestärkt.
- Selbstwirksamkeit erleben: Herausforderungen meistern stärkt Selbstvertrauen und das Gefühl, etwas bewirken zu können.
- Soziale Kompetenzen verbessern: Gemeinsame Erlebnisse fördern den respektvollen Umgang und stärken das Miteinander.
- Persönliche Entwicklung unterstützen: Reflexion der eigenen Erlebnisse trägt zum persönlichen Wachstum bei.
- Motivation steigern: Spannende Aktivitäten wecken Neugier und fördern aktives Engagement.
- Naturverbundenheit stärken: Lernen im Freien schafft ein tieferes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.
Mehr Infos und Kontaktdaten: Erlebnisangebot Naturhof Waltwil 4
Phase 2: Erarbeitungsaufgaben
Ethik
- Arbeite gezielt mit deiner Tabelle zu den Bedürfnissen der Schweine.
- Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Bedürfnisse in Gruppenarbeit und diskutieren ethische Fragen:
- „Welche Bedürfnisse sind am wichtigsten für ein gutes Leben?“
- „Ist es gerecht, dass ein Schwein in Massentierhaltung weniger Platz hat als Ophelia-Roxy?“
Mathematik
- Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene Diagramme und Tabellen:
- Vergleich von Platzangebot (m² pro Schwein).
- Vergleich von Futterqualität (z. B. Vielfalt der Futterkomponenten).
- Vergleich von Lebenserwartung (Jahre).
- Rechenaufgaben:
- „Wie viel mehr Platz hat Ophelia-Roxy im Vergleich zu einem Schwein aus der Massentierhaltung?“
- „Welches Schwein hat die höchste Lebenserwartung und um wie viel länger lebt es durchschnittlich?“
Phase 3: Vertiefungs- und Übungsaufgaben
Ethik
- Gruppendiskussion: „Welche Verantwortung tragen wir als Konsument:innen für die Lebensbedingungen von Schweinen?“
- Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen Brief an einen Landwirt aus der Massentierhaltung mit Verbesserungsvorschlägen.
Mathematik
- Berechnungen und Datenanalyse:
- Durchschnittlicher Platzbedarf für eine 7-köpfige Gruppe von Schweinen in den drei Haltungsformen.
- Vergleich der Kosten für Futter und medizinische Versorgung.
- Erstellung eines Säulendiagramms zur Visualisierung der Unterschiede in den Bedürfnissen (z. B. Sicherheitsgrad, Gesundheitsversorgung, Bewegungsfreiheit).
Phase 4: Synthese- und Transferaufgaben
Ethik
- Rollenspiel: Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Ophelia-Roxy, einem Massentierhaltungs-Schwein und einem Wildschwein.
- „Beschreibe deinen Alltag und deine Gefühle in deiner Haltung.“
- Reflexion: „Welches Leben erscheint dir am besten und warum?“
Mathematik
- Vergleichende Zusammenfassung in Form einer großen Übersichtstabelle (Bedürfnisse, Platz, Kosten, Lebenserwartung).
- Abschlussfrage: „Welche Haltung erscheint mathematisch und ethisch am fairsten?“
Phase 5: Formative Beurteilungsaufgaben
- Präsentation der erstellten Diagramme und Tabellen.
- Reflexionsbogen:
- „Was hast du über die Bedürfnisse von Schweinen gelernt?“
- „Welches Diagramm war für dich am aussagekräftigsten?“
- „Welche Verantwortung trägst du als Konsument:in?“
Phase 6: Summative Beurteilungsaufgaben
- Erstellen eines Steckbriefs für jedes Schwein, der ethische und mathematische Daten kombiniert.
Mathematik
- Multiple-Choice-Fragebogen zu den Vergleichen der Schweine (z. B. „Wie viel mehr Platz hat Ophelia-Roxy im Vergleich zu einem Massentierhaltungs-Schwein?“).
Beispielhafte Fragen
- „Welches Schwein hat das höchste Sicherheitsniveau?“
- „Wie viele Quadratmeter Platz hat Ophelia-Roxy mehr als ein Massentierhaltungs-Schwein?“
- „Welches Bedürfnis wird in welcher Haltung am besten erfüllt?“
Online-Materialien zur Lerneinheit
wie z.B.: Artikel, Poscasts, Videomaterial, Audios, …
Begleitmaterial für Phase 1: Konfrontationsaufgaben
Artikel: «Naturhof Waltwil 4 – vom Legehennenbetrieb zum Lebenshof»
Beschreibung: Dieser Artikel von Protier beschreibt die Umstellung des Naturhofs Waltwil 4 zu einem Lebenshof und bietet Einblicke in die Philosophie und die Tiere des Hofes.
Einsatz: Verwende diesen Artikel, um die Schüler:innen mit der Geschichte von Ophelia-Roxy und dem Naturhof vertraut zu machen.
Facebook-Beitrag: «Die kleine Ophelia»
Beschreibung: Ein Facebook-Post des Naturhofs Waltwil 4, der die Ankunft von Ophelia-Roxy beschreibt.
Einsatz: Zeige diesen Beitrag, um eine persönliche Verbindung zu Ophelia-Roxy herzustellen.
Video: «Tierhaltung – Woher kommt unser Fleisch?»
Beschreibung: Dieser Film beleuchtet verschiedene Arten der Tierhaltung und deren Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.
Einsatz: Zeige diesen Film, um die Schüler:innen für die Herkunft von Fleisch und die Bedingungen in der Tierhaltung zu sensibilisieren.
Begleitmaterial für Phase 2: Erarbeitungsaufgaben
Video: «Nutztierhaltung in der Schweiz: Wo sind die Tiere, die wir essen?»
Beschreibung: Dieses Video bietet einen Einblick in die Nutztierhaltung in der Schweiz und thematisiert, wie wenig die Gesellschaft über die Lebensbedingungen der Tiere weiß, die sie konsumiert.
Einsatz: Dieses Video kann als Einstieg in die Diskussion über die Transparenz der Tierhaltung und die Wahrnehmung der Gesellschaft dienen.
Statistik: «Entwicklung des Schweizer Nutztierbestandes»
Beschreibung: Dieser Bericht bietet detaillierte Informationen über die Veränderungen in den Beständen verschiedener Nutztiere in der Schweiz, einschließlich Schweinen.
Einsatz: Die Statistik unterstützt die Analyse von Trends in der Tierhaltung und deren möglichen Ursachen.
Statistik: «Schweinebestand in der Schweiz bis 2023»
Beschreibung: Diese Statistik (Account benötigt) zeigt die Entwicklung des Schweinebestands in der Schweiz von 2000 bis 2023 und verdeutlicht Trends in der Tierhaltung.
Einsatz: Die Daten können für mathematische Analysen und zur Diskussion über Veränderungen in der Landwirtschaft genutzt werden.
Podcast: «Glückliche Schweine in umweltschonender Haltung»
Beschreibung: In diesem Podcast wird eine tiergerechte und umweltschonende Schweinehaltung diskutiert, basierend auf Erkenntnissen des EU-Forschungsprojekts «POWER». Einsatz: Der Podcast kann als Grundlage für Diskussionen über nachhaltige Landwirtschaft und Tierwohl dienen. Podcast: «Schweinehaltung: Tierschutz schlägt Alarm» Beschreibung: Dieser SRF Podcast beleuchtet die Sorgen des Schweizer Tierschutzes bezüglich der aktuellen Praktiken in der Schweinehaltung und diskutiert die abnehmende Zahl von Schweinen mit Auslauf. Einsatz: Der Podcast bietet einen kritischen Blick auf die Schweinehaltung und kann Diskussionen über Tierschutz und ethische Aspekte anregen.
Diagrammvorlagen: Für die Erstellung von Diagrammen stehen dir online diverse Vorlagen zur Verfügung, die den Prozess erleichtern. Hier sind einige empfohlene Ressourcen für Diagrammvorlagen:
Begleitmaterial für Phase 3: Vertiefungs- und Übungsaufgaben
Video: «Unser täglich Fleisch – Von Gülle, Jobs und Umweltschäden»
Beschreibung: Die SRF DOK beleuchtet die Ambivalenz der Fleischproduktion im luzernischen Hohenrain, wo fünfmal mehr Schweine als Menschen leben. Es thematisiert die wirtschaftlichen Aspekte und die Umweltauswirkungen der intensiven Schweinehaltung.
Einsatz: Dieses Video kann als Grundlage für Diskussionen über die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Fleischproduktion dienen.
Video: «Wie ein Schweinemäster die Tierhaltung verbessern will»
Beschreibung: Der SRF-Reporter begleitet über vier Jahre einen Schweinemäster und seine Familie, die versuchen, die Tierhaltung zu verbessern. Der Film zeigt die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung neuer Konzepte in der Schweinehaltung.
Einsatz: Dieses Video bietet Einblicke in die Praxis der Schweinehaltung und kann Diskussionen über Innovationen und Ethik in der Landwirtschaft anregen.
Artikel: «Neues Video aus der Massentierhaltung: Legales Leiden»
Beschreibung: Dieser Artikel von Greenpeace beleuchtet die Zustände in der Massentierhaltung in der Schweiz und diskutiert die Diskrepanz zwischen gesetzlichen Vorgaben und tatsächlichen Praktiken.
Einsatz: Der Artikel kann als Ausgangspunkt für ethische Diskussionen über Tierhaltung und Konsumverhalten dienen.
Beitrag: «Schweinehaltung im Vergleich»
Beschreibung: Dieser Beitrag vergleicht die Schweinehaltung in der Schweiz mit anderen Ländern und beleuchtet Unterschiede in Betriebsgrößen und Haltungsbedingungen.
Einsatz: Dieser Vergleich kann genutzt werden, um internationale Perspektiven einzubringen und Diskussionen über globale Standards in der Tierhaltung zu fördern.
Begleitmaterial für Phase 4: Synthese- und Transferaufgaben
Video: «Im Schweinemaststall auf dem Schweizer Strickhof»
Beschreibung: Das Video über den Maststall am Strickhof gibt Einblicke in die Haltung von Schweinen nach den Kriterien des Schweizer Tierschutzlabels, anschaulich erklärt von Dr. Xaver Sidler.
Einsatz: Dieses Material kann im Unterricht genutzt werden, um die Anforderungen des Schweizer Tierschutzlabels zu veranschaulichen und den Schülerinnen und Schüler einen praxisnahen Einblick in Maststallhaltung zu bieten.
Bericht: «Entwicklung des Schweizer Nutztierbestandes»
Beschreibung: Dieser Bericht bietet detaillierte Informationen über die Veränderungen in den Beständen verschiedener Nutztiere in der Schweiz, einschließlich Schweinen.
Einsatz: Die Statistik unterstützt die Analyse von Trends in der Tierhaltung und deren möglichen Ursachen.
Bericht: «Agrarbericht 2024 – Nutztierhalter und Nutztierbestände»
Beschreibung: Der Agrarbericht 2024 liefert aktuelle Daten zu Nutztierhaltern und -beständen in der Schweiz und ermöglicht Einblicke in die Entwicklungen der Tierhaltung.
Einsatz: Diese Daten können für weiterführende Analysen und Diskussionen über die Zukunft der Nutztierhaltung in der Schweiz genutzt werden.
Podcast: «Nachhaltigkeit in der Schweinehaltung»
Beschreibung: In dieser Podcast-Episode wird erörtert, wie Schweinehalter nachweisen können, dass sie nachhaltig wirtschaften, und welche Indikatoren dabei eine Rolle spielen.
Einsatz: Der Podcast bietet vertiefende Informationen zur nachhaltigen Schweinehaltung und kann als Grundlage für Diskussionen über ökologische und ökonomische Aspekte dienen.
Arbeitsblätter zur Lerneinheit
Die folgenden Arbeitsblätter fördern kritisches Denken und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, die behandelten Themen zu reflektieren und zu vertiefen.
Vergleich dreier Lebenswelten
Ethik
- Bildmaterial: Veranschaulichung dreier Lebenswelten (PDF)
- Form: Tabelle
- Bezug: Phase 1: Konfrontationsaufgaben
Mathemathik
- Balkendiagramm: Vergleich dreier Lebenswelten (PDF)
- Form: Diagramm
- Bezug: Phase 1: Konfrontationsaufgaben
Bedürfnisse eines Schweines
Ethik
- Vergleichstabelle: Vergleich der Bedürfnisse (PDF)
- Form: Tabelle
- Bezug: Phase 2: Erarbeitungsaufgaben
Mathematik
- Zahlen und Fakten: Vergleich der Schweinehaltung: Lebenserwartung, Platzangebot und Futterqualität(PDF)
- Form: Textdokument
- Bezug: Phase 2: Erarbeitungsaufgaben
Schweinehaltung
Ethik
- Offene Fragen: Offene Fragen zur Schweinhaltung
- Form: Freitextantworten
- Bezug: Phase 3: Vertiefungs- und Übungsaufgaben
Mathematik
- Zahlen und Fakten: Vergleich der Schweinehaltung: Medizinische Versorgung, Sicherheitsgrad, Gesundheitsversorgung und Bewegungsfreiheit (PDF)
- Form: Textdokument
- Bezug: Phase 3: Vertiefungs- und Übungsaufgaben
Tierhaltung im Vergleich: Reflektieren
Ethik
- Lückentext: Lückentext zur Schweinhaltung (PDF)
- Form: Textdokument
- Bezug: Phase 4: Synthese- und Transferaufgaben
Mathematik
- Diagramm: Vergleich der Bedürfnisse von Schweinen in unterschiedlichen Haltungsformen (PDF)
- Form: Liniendiagramm
- Bezug: Phase 4: Synthese- und Transferaufgaben
Beurteilungsraster zur Lerneinheit
Diese Raster bieten eine klare und strukturierte Basis, um den Lernfortschritt und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowohl während als auch am Ende einer Unterrichtseinheit zu beurteilen. Sie ermöglichen Feedback, das zugleich unterstützend und herausfordernd ist, um den Lernprozess bestmöglich zu fördern.
Formatives Beurteilungsraster
Das formative Beurteilungsraster dient dazu, den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler während der Unterrichtseinheit kontinuierlich zu beobachten und gezielt zu unterstützen. Formatives Beurteilungsraster (PDF)
Summatives Beurteilungsraster
Das summative Beurteilungsraster wird verwendet, um den Lernerfolg am Ende der Unterrichtseinheit zusammenfassend zu bewerten. Summatives Beurteilungsraster (PDF)
Ergänzende Unterrichtsideen und Materialien
Erlebnispädagogik auf einem Lebenshof
- Hof Narr Kanton Zürich, Schweiz
- Naturhof Waltwil 4 Kanton Bern, Schweiz
- Lebenshof TierMensch Kanton Zürich, Schweiz
- Land der Tiere Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- um nur einige zu nennen.
P.S.: Mein Lieblings-Lebenshof ist der Hof Narr ❤️ geführt von Sarah Heiligtag, der Präsidentin des Vereins. Sarah, sowohl Tierethikerin als auch Landwirtin, verbindet theoretische und praktische Ethikaspekte auf dem Lebenshof Hof Narr. Sie prägte den Begriff TransFARMation, mit dem sie Landwirten und Landwirtinnen Wege aufzeigt, um die Tiernutzung zu beenden, und unterstützt sie bei der Umsetzung dieser Veränderungen. So unterstützte sie auch den Naturhof Waltwil 4 bei seiner TransFARMation.
Frei verfügbare Unterrichtsmaterialien verschiedener Organisationen
Kurse und Webinare verschiedener Tierschutzorganisationen
- Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz Tierschutz im Unterricht, die SUST macht Schule
- PUSCH Kostenlosen Unterricht buchen
Einladung einer Tierrechtsorganisation
- Tier im Fokus Bern
- Animal Rights Switzerland Zürich

