clear up with love

Einblicke in die Welt der Haus- und Nutztiere

Info

Unterrichtsfach

Natur, Mensch, Gesellschaft

Klassen

4., 5., 6.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • eigene Beziehungen zu Lebensräumen, Pflanzen und Tieren wahrnehmen und
    beschreiben (z.B. Pflege, Umgang, Wertschätzung, Respekt).
  • künstliche Lebensräume betrachten, beobachten, beschreiben und über eigene
    Erfahrungen und Erlebnisse berichten (z.B. Tiere im Haus, im Zoo).

 

 

Die Lerneinheit «Einblicke in die Welt der Haus- und Nutztiere» zielt darauf ab, Schüler*innen ein tiefgreifendes Verständnis für die unterschiedlichen Lebenswelten von Haustieren und Nutztieren zu vermitteln. Durch den direkten Vergleich werden die Kinder dazu angeregt, über die ethischen Aspekte der Tierhaltung nachzudenken und ein Bewusstsein für Tierrechte zu entwickeln.

Ziel der Lerneinheit:

Das Hauptziel dieser Einheit ist es, die Empathie und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Bedürfnisse und Lebensbedingungen von Tieren zu fördern. Sie sollen erkennen, dass alle Tiere, unabhängig davon, ob sie als Haustiere oder Nutztiere gehalten werden, Gefühle haben und ein Recht auf ein artgerechtes Leben besitzen. Durch aktive Beteiligung, Diskussionen und kreative Aufgaben werden die Kinder dazu motiviert, eigene Lösungsansätze für eine tierfreundlichere Welt zu entwickeln.

Die Lerneinheit bezieht sich auf das Lernziel:
«Die Schülerinnen und Schüler können einfache Formen von Ungerechtigkeit, wie zum Beispiel Ungleichbehandlung von Menschen oder Tieren, erkennen.»

Inhalte und Methoden:

Die Lerneinheit umfasst die verschiedene LUKAS-Phasen von Konfrontations- und Erarbeitungsaufgaben über Vertiefungs- und Übungsaufgaben bis hin zu Synthese- und Transferaufgaben. Mit einer Mischung aus Diskussionen, Recherchearbeiten, kreativen Projekten und Reflexionsaufgaben wird ein abwechslungsreiches und interaktives Lernerlebnis geschaffen. Besonderer Wert wird auf die Förderung von kritischem Denken, Empathie und ethischer Urteilsfähigkeit gelegt.

Materialien:

Die Einheit nutzt eine Vielzahl von Materialien, darunter Bilder, Texte, Videos und spezifisch erstellte Arbeitsblätter, um die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Durch die direkte Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen von Haus- und Nutztieren werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, über den menschlichen Umgang mit Tieren zu reflektieren und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.

Diese Lerneinheit bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, wichtige Themen wie Tierrechte, Ethik und Nachhaltigkeit auf altersgerechte Weise zu behandeln. Sie unterstützt die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Empathie, ethische Urteilsfähigkeit und kritisches Denken, die für die Bildung verantwortungsbewusster und informierter Bürgerinnen und Bürger unerlässlich sind.

Viel Erfolg und Freude bei der Durchführung dieser spannenden und bedeutungsvollen Unterrichtseinheit!

Phase 1: Konfrontationsaufgaben

  • Einstiegsfrage: «Was ist der Unterschied zwischen einem Haustier und einem Nutztier?» Eine Diskussion anregen, um die Vorstellungen der Kinder zu aktivieren und ihr Vorwissen sichtbar zu machen.
  • Bildbetrachtung: Zeige Bilder von Haustieren und Nutztieren in verschiedenen Lebenssituationen. Frage die Kinder, wie sie glauben, dass sich diese Tiere fühlen, und warum sie so behandelt werden.

Phase 2: Erarbeitungsaufgaben

  • Informationsbeschaffung: Die Kinder recherchieren in kleinen Gruppen (mit Unterstützung) Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Haustieren und Nutztieren. Sie betrachten Aspekte wie Lebensraum, Pflege, und Zweck.
  • Präsentation: Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden an der Tafel gesammelt.

Phase 3: Vertiefungs- und Übungsaufgaben

  • Reflexionsfragen: «Warum glaubt ihr, werden manche Tiere als Haustiere gehalten und andere als Nutztieren? Ist das fair?» Die Kinder reflektieren über ihre eigenen Einstellungen und die Gesellschaft.
  • Kreativaufgabe: Die Kinder erstellen ein Poster, das die ideale Welt für Haustiere und Nutztiere darstellt.

Phase 4: Synthese- und Transferaufgaben

  • Rollenspiel: In einem Rollenspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle von Haustieren und Nutztieren und setzen sich mit deren Gefühlen auseinander.
  • Klassendiskussion: «Wie können wir helfen, das Leben von Nutztieren zu verbessern?» Die Kinder entwickeln gemeinsam Ideen.

Phase 5: Formative Beurteilungsaufgaben

  • Feedbackrunde: Die Kinder geben einander Rückmeldung zu den Postern und den Ideen aus der Klassendiskussion. Die Lehrperson nutzt dies, um den Lernstand zu erfassen.

Phase 6: Summative Beurteilungsaufgaben

  • Abschlussreflexion: Die Kinder schreiben einen kurzen Text oder zeichnen ein Bild darüber, was sie gelernt haben und wie sie in Zukunft Tieren gegenüber handeln möchten.

Online-Materialien zur Lerneinheit

wie z.B.: Artikel, Poscasts, Videomaterial, Audios, …

Material für Phase 1: Konfrontationsaufgaben

  • Bildmaterial: Haus- und Nutztiere: Diese Materialien bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus informativem Bildmaterial, das den Schülerinnen und Schülern hilft, ein tieferes Verständnis für die Welt der Haus- und Nutztiere zu entwickeln, und bilden eine solide Grundlage für die weiteren Phasen der Unterrichtseinheit.

Material für Phase 2: Erarbeitungsaufgaben

Material für Phase 3: Vertiefungs- und Übungsaufgaben

  • Grundschulkönig – Nutz- und Haustiere: Diese Webseite bietet Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Steckbriefen von Nutztieren und Haustieren. Die Schülerinnen und Schülerkönnen können Steckbriefe zu verschiedenen Tieren vervollständigen, Informationen beschaffen und die Besonderheiten von Haus- und Nutztieren kennenlernen. Diese Aufgaben fördern das Verständnis für die Lebensbedingungen und Bedürfnisse von Haus- und Nutztieren und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihr Wissen zu vertiefen und kritisch über die Behandlung von Haus- und Nutztieren nachzudenken.

Material für Phase 4: Synthese- und Transferaufgaben

Arbeitsblätter zur Lerneinheit

Die folgenden Arbeitsblätter fördern kritisches Denken und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, die behandelten Themen zu reflektieren und zu vertiefen.

Haustiere im Vergleich zu Nutztieren

Bedürfnisse und Rechte von Tieren

Beurteilungsraster zur Lerneinheit

Diese Raster bieten eine strukturierte und klare Grundlage, um den Fortschritt und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowohl während als auch am Ende der Unterrichtseinheit zu bewerten. Sie helfen dabei, Rückmeldungen zu geben, die sowohl unterstützend als auch herausfordernd sind, um das Lernen zu fördern.

Formatives Beurteilungsraster

Ziel der formativen Beurteilung ist es, den Lernfortschritt während der Unterrichtseinheit kontinuierlich zu erfassen und zu fördern.

Formatives Beurteilungsraster (PDF)

Summatives Beurteilungsraster

Ziel der summativen Beurteilung ist es, den Gesamtlernerfolg am Ende der Einheit zu bewerten.

Summatives Beurteilungsraster (PDF)

Ergänzende Unterrichtsideen und Materialien

Erlebnispädagogik auf einem Lebenshof

Ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler bieten in der Schweiz die Lebenshöfe. Lebenshöfe sind Orte, an denen schutzbedürftige Tiere, die aus verschiedenen Notsituationen gerettet wurden, ein sicheres und liebevolles Zuhause finden. Diese Höfe dienen nicht nur als Zufluchtsort für Tiere, sondern auch als Bildungs- und Ausbildungsstätte für Menschen aller Altersgruppen, einschließlich Kindern und Jugendlichen. Auf den Lebenshöfen können Schülerinnen und Schüler durch die direkte Begegnung mit den Tieren mehr über deren natürliche Verhaltensweisen und Bedürfnisse erfahren. Dies geschieht im Rahmen von Hofführungen, Unterrichtseinheiten mit Tieren, Veranstaltungen, Vorträgen, Jugendcamps und Filmvorführungen. Der interaktive und erlebnisorientierte Ansatz fördert Verständnis und Empathie für Tiere und trägt zur Sensibilisierung für Tierrechte und Nachhaltigkeit bei.

Ein weiterer spannender Anlass sind die jährlich stattfindenden «Hoftage», an denen zahlreiche Lebens- und Gnadenhöfe in der Schweiz ihre Türen öffnen. Dieser Anlass bietet Schülerinnen und Schülern sowie der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, verschiedene Lebenshöfe zu besuchen, die Tiere persönlich zu erleben und mehr über die Geschichte und den Auftrag der Höfe zu erfahren. Die Hoftage sind eine Gelegenheit, Tierpersönlichkeiten kennen zu lernen, ihre Geschichten zu hören und zu sehen, wie Tiere leben, wenn sie mit Respekt und ohne Nutzungszwang behandelt werden. Die Hoftage bieten nicht nur Einblicke in das Leben auf einem Lebenshof, sondern regen auch zum Nachdenken über den Umgang mit Tieren und unsere Konsumgewohnheiten an.

Schülerinnen und Schüler sowie Bildungseinrichtungen, die an einem Besuch oder einer Zusammenarbeit mit einem Lebenshof interessiert sind, können sich auf den Websites der einzelnen Höfe über spezifische Programme und Angebote informieren und sich für Veranstaltungen anmelden.

P.S.: Mein Lieblings-Lebenshof ist der Hof Narr ❤️ geführt von Sarah Heiligtag, der Präsidentin des Vereins. Sarah, sowohl Tierethikerin als auch Landwirtin, verbindet theoretische und praktische Ethikaspekte auf dem Lebenshof Hof Narr. Sie prägte den Begriff TransFARMation, mit dem sie Landwirten und Landwirtinnen Wege aufzeigt, um die Tiernutzung zu beenden, und unterstützt sie bei der Umsetzung dieser Veränderungen. So unterstützte sie auch den Naturhof Waltwil 4 bei seiner TransFARMation.

Frei verfügbare Unterrichtsmaterialien verschiedener Organisationen

Kurse und Webinare verschiedener Tierschutzorganisationen

Einladung einer Tierrechtsorganisation

Anbei 2 Tipps von kleinen aber feinen Tierrechtsorganisationen.

Meine Mission zur Förderung von Tierrechten und Nachhaltigkeit in der Bildung

»Meine Website Clear-Up ist ein persönliches Projekt, das mir sehr am Herzen liegt. Ich setze mich leidenschaftlich für Tierrechte und Nachhaltigkeit ein und habe mit Clear-Up ein Medium geschaffen, um Kinder für diese wichtigen Themen zu sensibilisieren. Mein Hauptziel ist es, Unterrichtsmaterialien zum Thema Tierrechte zu erstellen und diese auf der Bildungsplattform «zebis» und somit auch hier kostenlos zur Verfügung zu stellen.«

clear up with Mireille

Von UX-Design zur KI-gestützten Bildungsinnovation

»Obwohl ich keinen speziellen didaktischen Hintergrund habe, bin ich sehr daran interessiert, effektive Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Ich nutze meine Erfahrung als User Experience Designerin und meine Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI), um diesen Prozess zu unterstützen. Ursprünglich habe ich mich auf die Entwicklung eines allgemeinen KI-basierten Unterrichtsplaners konzentriert und diese Lerneinheit ist ein erstes Ergebnis. Mit zunehmender Erfahrung plane ich, einen spezialisierten Unterrichtsplaner zu entwickeln, der sich speziell auf NMG, Ethik und Tierrechte konzentriert, und ich hoffe, dann noch bessere Lerneinheiten erstellen zu können.«

clear up with Mireille

Zukunftsorientierte GPTs für eine bessere Welt: Einladung zur Mitgestaltung und Inspiration

»In Zukunft habe ich vor, spezialisierte GPTs für Themen wie Tierrechte, Veganismus, Nachhaltigkeit und Aufklärung über Fake News zu entwickeln. Ich lade Interessierte und Gleichgesinnte herzlich ein, sich an meinen Projekten zu beteiligen und mit mir zu interagieren. Ich betone die Bedeutung des Engagements für eine nachhaltigere und respektvollere Welt.
Ich hoffe, dass diese Informationen einen Überblick über meine Ziele und meinen Ansatz mit Clear-Up geben und als Inspirationsquelle für die Integration von Themen wie Tierrechte und Nachhaltigkeit in den Unterricht dienen können.«

clear up with Mireille

Unterrichtsplaner

»Dieser Unterrichtsplaner Ethik – mit Fokus Nachhaltigkeit, entwickelt mit modernster KI-Technologie, ermöglicht es Ihnen, Ihre Unterrichtsstunden effektiv und kreativ zu gestalten. Ich lade Sie herzlich ein, es selbst auszuprobieren.«

clear up with Mireille

Feedback zur Lerneinheit